05655 98800
Datenbank trifft Schulbank

Datenbank trifft Schulbank

Der Studientag der Anne-Frank-Schule Eschwege und Wanfried stand jetzt ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Auswirkungen auf das Lehren und Lernen. In Kooperation mit dem Medienzentrum des Werra-Meißner-Kreises wurde ein vielseitiges Programm entwickelt, das den Lehrkräften praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie bot. Die Veranstaltung begann mit einem einführenden Vortrag von Peter Herden mit dem Titel „ChatGPT und die Zukunft des Unterrichtens“, der verdeutlichte, wie KI bereits jetzt den Schulalltag verändert und welche Potenziale sie für die Gestaltung von Lernprozessen bietet. Neben der Entlastung bei administrativen Aufgaben und der Materialerstellung stand insbesondere die Frage im Mittelpunkt, wie sich das Lernen selbst durch KI-gestützte Technologien verändert.
Schulleiterin Kerstin Ihde betonte, dass es für die Schule entscheidend sei, diese Entwicklungen nicht nur zu beobachten, sondern aktiv zu gestalten. Sie hob hervor, dass die Lehrkräfte mit großem Engagement am Studientag teilnahmen, um neue Impulse für ihren Unterricht mitzunehmen und sich intensiv fortzubilden.
Im Anschluss an den Vortrag konnten die Lehrkräfte ihr Wissen in verschiedenen Workshops vertiefen, die in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum konzipiert wurden. Die Themen reichten von einer Einführung in KI-gestützte Programme über den kreativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kunst, Video und Audio bis hin zu neuen Prüfungsformaten und Feedbacksystemen. Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit der Frage, welche KI-Tools Schülerinnen und Schüler bereits nutzen und wie Schule auf diese Entwicklungen reagieren kann. Besonders intensiv wurde diskutiert, welche Veränderungen sich für die Bewertung von Schülerleistungen ergeben, wenn KI-generierte Texte und Präsentationen immer ausgereifter werden. Tobias Schmidt, der an der Anne-Frank-Schule für Digitalisierung zuständige Rektor, betonte, dass Künstliche Intelligenz nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für den Unterricht darstelle. Er hob hervor, dass es Aufgabe der Schule sei, Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern sie gezielt darauf vorzubereiten, Technologien kritisch und reflektiert zu nutzen.
Zum Abschluss des Studientags bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, digitale Technologien nicht nur als abstrakte Konzepte zu betrachten, sondern direkt mit ihnen zu arbeiten. Dirk Rudolph vom Medienzentrum des Werra-Meißner-Kreises stellte den Makerspace der Beruflichen Schulen Eschwege vor – einen Raum, der digitale Prozesse mit kreativem Arbeiten verbindet. Hier konnten die Lehrkräfte ausprobieren, wie Schülerinnen und Schüler mit 3D-Druckern, Lasercuttern und digitalen Designprogrammen eigene Ideen verwirklichen. Damit wurde die Auseinandersetzung mit KI um eine weitere Facette ergänzt: Während KI Impulse für das Lernen setzen kann, bietet der Makerspace die Möglichkeit, Technologie praktisch zu erleben und eigene Gestaltungsideen umzusetzen.
Rektor Tobias Schmidt machte zum Abschluss des Studientages deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien keine kurzfristige Modeerscheinung sei, sondern eine zentrale Aufgabe für die Schule von heute und morgen. Die Anne-Frank-Schule Eschwege habe mit diesem Studientag einen wichtigen Schritt gemacht, um die Lehrkräfte und damit auch die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Schule der Zukunft vorzubereiten.
❤️🎶 Herzenspreis für das Musikprojekt der Anne-Frank-Schule Wanfried 🎶❤️

❤️🎶 Herzenspreis für das Musikprojekt der Anne-Frank-Schule Wanfried 🎶❤️

Große Freude in Wanfried: Die Anne-Frank-Schule wurde mit dem Herzenspreis der VR Bank Mitte ausgezeichnet und erhält 750 Euro für ein besonderes Musikprojekt. 🏆🎼

Während der feierlichen Preisverleihung im Kloster Reifenstein nahmen Ute Wörner, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, sowie Sylvia König und Susanne Schreiber, die das Schulorchester leiten, den Preis entgegen. Dank zahlreicher Stimmen im Votingverfahren erreichte die Schule den 7. Platz von 36 Vereinen. 🎉👏

Das prämierte Musikprojekt ist Teil der Jupiter-Musikklassenförderung. Mit dieser Initiative wird der Aufbau von Musikklassen an allgemeinbildenden Schulen unterstützt. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren, verschiedene Instrumente auszuprobieren und ihre musikalischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Förderung bietet Schulen eine Starthilfe zur Gründung neuer Musikklassen. 🎺🎷❤️

Dank des Herzenspreises kann das Musikprojekt an der Anne-Frank-Schule weiter wachsen und noch mehr Kindern den Zugang zur Musik ermöglichen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die für unser Herzensprojekt abgestimmt haben! 🎵❤️❤️

Lernen für die Zukunft

Lernen für die Zukunft

Die Anne-Frank-Schule öffnete am Wochenende ihre Türen und zeigte an beiden Standorten, was innovatives Lernen heute bedeutet. Individuelle Lernwege, zukunftsorientierte Konzepte und vielfältige Wahlmöglichkeiten – das alles vereint die einzige integrierte Gesamtschule im Werra-Meißner-Kreis unter einem Dach. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Familien nutzten die Gelegenheit, sich von den besonderen Angeboten zu überzeugen. Besonders großes Interesse galt dem Profil als Europaschule sowie den naturwissenschaftlichen Angeboten, die den Schülerinnen und Schülern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

 

„Unsere Schülerinnen und Schüler lernen selbstverantwortlich, praxisnah und auf vielfältige Weise. Dabei stehen individuelle Förderung und zukunftsorientierte Lernkonzepte im Mittelpunkt“, erklärte Schulleiterin Kerstin Ihde, die die Gäste in Eschwege begrüßte. Auch in Wanfried gab Standortleiterin Christina Dietrich einen Einblick in die Lernkultur: „Hier profitieren die Schülerinnen und Schüler zudem von einer persönlichen Atmosphäre und kurzen Wegen – mit allen Möglichkeiten einer modernen Gesamtschule.“ Sie freute sich ferner sehr über den Besuch zahlreicher ehemaliger Schülerinnen und Schüler am neuen Schulcampus in Wanfried, die ihre frühere Schule wiedersehen und mit Lehrkräften ins Gespräch kommen konnten.

Ob digitale Lernangebote, die gezielte Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler oder das Konzept der „English Explorers“ – die Schule bietet individuelle Lernwege für alle Begabungen und Interessen. Dazu gehört auch die enge Kooperation mit den Oberstufenschulen in Eschwege, die den Übergang zum Abitur erleichtert.

 

Beim Tag der offenen Tür konnten sich die Gäste nun durch Präsentationen aus dem Unterricht, interaktive Stationen und Experimente ein eigenes Bild machen. Kinderführungen ermöglichten es den Viertklässlerinnen und Viertklässlern, die Schule aus Schülersicht zu erleben. Ein besonderes Highlight war das Bühnenprogramm mit musikalischen, tänzerischen und kulturellen Beiträgen von Solistinnen, Orchester, Tanzgruppen und Musiktheater.

 

Viele Eltern zeigten sich beeindruckt: „Es ist toll zu sehen, wie individuell hier auf die Kinder eingegangen wird“, so etwa Mutter Carina Böttner. Neben den fachlichen Einblicken kamen auch der Austausch und die Gemeinschaft nicht zu kurz. In Eschwege lud das vom Schulelternbeirat betreute Elterncafé zu Gesprächen ein, während in Wanfried ein von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eigens gezaubertes Buffet die Gäste verwöhnte.

 

Am Ende waren sich alle einig: Es war ein rundum gelungener Tag mit vielen spannenden Begegnungen und wichtigen Gesprächen“, resümierte Schulleiterin Kerstin Ihde, die sich zudem herzlich bei all jenen bedankte, die mit ihrem engagierten Einsatz zum Erfolg des Tages der offenen Tür beigetragen hatten, „wir freuen uns darauf, einige unserer Gäste aus den Grundschulen bald als neue Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen.“

 

🎄✨ 150 Euro für das Schulorchester – Dank an Patrick Denker! 🎶🥁

🎄✨ 150 Euro für das Schulorchester – Dank an Patrick Denker! 🎶🥁

In der letzten Weihnachtssaison sorgte das Weihnachtswunderhaus am Birkenweg in Wanfried wieder für leuchtende Augen – nicht nur bei Kindern. Während das Schulorchester der Anne-Frank-Schule zum Weihnachtsmarkt rund um das Haus mit festlichen Klängen für die richtige Weihnachtsstimmung sorgte, schenkte Patrick Denker Glühwein und Kinderpunsch aus – auf Spendenbasis. Jetzt hat er den Erlös von 150 Euro zum Tag der offenen Tür an das Orchester übergeben! 🎺🎻

Eine wunderbare Geste, die zeigt, wie Gemeinschaft und Musik zusammengehören.

Vielen Dank, Patrick Denker, für diese großzügige Unterstützung! 🙌

Bewegung, Teamgeist und Fairplay

Bewegung, Teamgeist und Fairplay

Die Projektwoche an der Anne-Frank-Schule Wanfried bot den Schülerinnen und Schülern zahlreiche spannende Möglichkeiten, sich kreativ, praktisch oder sportlich auszuprobieren. Ein besonders erfolgreiches Projekt stand ganz im Zeichen der großen Sportspiele: Unter der Leitung von Birgit Meinl und Stefan Schröder setzten sich Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 vier Tage lang intensiv mit den Sportarten Basketball, Hockey, Fußball und Handball auseinander.

Neben dem praktischen Training gab es auch theoretische Einblicke in die Geschichte der Sportarten, bedeutende Turniere und zentrale Regelwerke 📖🏆. Jeden Tag wechselten sich Spielformen mit Theorieeinheiten ab, sodass die Teilnehmenden nicht nur ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Sportarten entwickeln konnten. Mit großem Einsatz, Teamgeist und viel Freude an der Bewegung waren alle mit dabei 💪🔥.

Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Erkenntnisse in kreativen Plakatvorstellungen 🎨📜, bevor es zum sportlichen Höhepunkt kam: einem abschließenden Turnier, bei dem in gemischten Teams alle vier Disziplinen gespielt wurden. Am Ende wurde der Gesamtsieger gekürt – doch im Mittelpunkt stand nicht der Wettkampf, sondern die Begeisterung für den Sport 🏅👏.

Dieses Sportprojekt war nur eines von vielen Angeboten der Projektwoche, doch es machte deutlich, wie wertvoll Bewegung, Fairplay und Teamgeist für das gemeinsame Lernen sind 🤝🎯. Ein voller Erfolg, der vielen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird!