Wie viel Zeit verbringen Kinder eigentlich im Netz? 📱 Was schauen sie sich an – und wissen sie wirklich, wie das Internet funktioniert? Spannende Fragen wie diese standen jetzt im Mittelpunkt eines informativen Elternabends an der Anne-Frank-Schule Wanfried. Unter dem Motto „Online, aber sicher“ bekamen die Eltern der Fünftklässler einen fundierten Einblick in die digitale Lebenswelt ihrer Kinder.
Standortleiterin Christina Dietrich begrüßte die anwesenden Eltern herzlich und betonte die Bedeutung digitaler Bildung und Aufklärung bereits in jungen Jahren. Gemeinsam mit Stefanie Hohmann-Pelka, Klassenlehrerin im Jahrgang Schulsozialarbeiterin Christine Dachsel und Janina Zuber, Lehrerin für Deutsch und Evangelische Religion, erläuterte sie, wie das Kollegium die Projekttage zum Thema Medienkompetenz gestaltet und begleitet.
Durch den Abend führte Stefan Wäschenfelder, der mit viel Fachwissen und praktischen Beispielen 💡 verdeutlichte, welchen Einfluss digitale Medien auf den Alltag der Kinder haben. Die Eltern nutzten die Gelegenheit, viele Fragen zu stellen – etwa dazu, wie lange Kinder online sind, welche Inhalte sie konsumieren und wie sich der Umgang mit Medien positiv beeinflussen lässt.
Deutlich wurde: Es geht nicht nur um Bildschirmzeit oder Geräte, sondern vor allem um den bewussten, reflektierten Umgang mit der digitalen Welt 🧠. Die Anne-Frank-Schule Wanfried setzt sich aktiv dafür ein, Kinder zu stärken, Chancen zu nutzen und gleichzeitig Gefahren frühzeitig zu erkennen.