von Melanie Salewski | 19.02.2025
Die Projektwoche an der Anne-Frank-Schule Wanfried bot den Schülerinnen und Schülern zahlreiche spannende Möglichkeiten, sich kreativ, praktisch oder sportlich auszuprobieren. Ein besonders erfolgreiches Projekt stand ganz im Zeichen der großen Sportspiele: Unter der Leitung von Birgit Meinl und Stefan Schröder setzten sich Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 vier Tage lang intensiv mit den Sportarten Basketball, Hockey, Fußball und Handball auseinander.
Neben dem praktischen Training gab es auch theoretische Einblicke in die Geschichte der Sportarten, bedeutende Turniere und zentrale Regelwerke 📖🏆. Jeden Tag wechselten sich Spielformen mit Theorieeinheiten ab, sodass die Teilnehmenden nicht nur ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Sportarten entwickeln konnten. Mit großem Einsatz, Teamgeist und viel Freude an der Bewegung waren alle mit dabei 💪🔥.
Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Erkenntnisse in kreativen Plakatvorstellungen 🎨📜, bevor es zum sportlichen Höhepunkt kam: einem abschließenden Turnier, bei dem in gemischten Teams alle vier Disziplinen gespielt wurden. Am Ende wurde der Gesamtsieger gekürt – doch im Mittelpunkt stand nicht der Wettkampf, sondern die Begeisterung für den Sport 🏅👏.
Dieses Sportprojekt war nur eines von vielen Angeboten der Projektwoche, doch es machte deutlich, wie wertvoll Bewegung, Fairplay und Teamgeist für das gemeinsame Lernen sind 🤝🎯. Ein voller Erfolg, der vielen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird!

von Melanie Salewski | 15.02.2025
Die Anne-Frank-Schule öffnet am kommenden Samstag, 22. Februar 2025, ihre Türen für Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Eltern. An den Standorten in Eschwege und Wanfried gibt es Gelegenheit, die einzige integrierte Gesamtschule im Werra-Meißner-Kreis kennenzulernen. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden die schulischen Möglichkeiten, das pädagogische Konzept und besondere Schwerpunkte vorgestellt.
Zum Auftakt heißen die Schulleitungen die Gäste persönlich willkommen. In Eschwege begrüßt Schulleiterin Kerstin Ihde die Besucherinnen und Besucher in der Eingangshalle. In Wanfried empfängt Standortleiterin Christina Dietrich die Familien am Haupteingang, wo sie zunächst in Gruppen einen Impuls zum Schulleben erhalten können. Anschließend können Eltern und Kinder die Schule eigenständig erkunden. Die Viertklässler und Viertklässlerinnen können sich auch einer Kinderführung anschließen, bei der ältere Schülerinnen und Schüler den Grundschülern aus ihrer Sicht die Schule zeigen. Dieses Angebot gibt es auch in Eschwege, zusätzlich zu Führungen für die Eltern oder die ganze Familie.
In den Klassenzimmern und auf den Gängen wird es an beiden Standorten lebendig: Präsentationen aus dem Unterricht, Eindrücke aus der Projektwoche und spannende Einblicke in besondere Schwerpunkte der Schule machen das vielseitige Schulleben erlebbar. Das Fahrtenkonzept der Europaschule und die Austauschprogramme mit Frankreich und den USA werden ebenso vorgestellt wie die modernen Lernkonzepte, darunter das digitale Arbeiten und das „English Explorers“-Programm, das ab Klasse 5 eigenverantwortliches und adaptives Lernen fördert. Gäste können hier die Vielfalt der Anne-Frank-Schule entdecken und erleben, wie unterschiedlich und individuell Lernen gestaltet wird.
Als integrierte Gesamtschule bietet die Anne-Frank-Schule verschiedene Bildungswege, die sowohl praxisorientiertes als auch vertieftes Lernen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der gymnasialen Vorbereitung und der engen Zusammenarbeit mit den Oberstufen, die auch gegenseitige Abordnungen von Lehrkräften umfasst.
Das Programm des Tages ist bunt und vielfältig: Neben den Präsentationen laden Lernstationen zum Mitmachen ein, in den Fachräumen gibt es Experimente und auf den Bühnen zeigen Musik- und Tanzgruppen ihr Können. Eltern können sich mit dem Förderverein und dem Elternbeirat austauschen, während Lehrkräfte und die Schulleitung für Fragen zur Verfügung stehen. In beiden Schulstandorten lädt das Elterncafé mit Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein – eine schöne Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die Schule auszutauschen.
In Eschwege läuft der Tag der offenen Tür von 10 bis 13 Uhr, in Wanfried von 11 bis 14 Uhr. Bereits im Vorfeld gibt es Informationsabende für Eltern: In Wanfried am Dienstag, 18. Februar, um 18:30 Uhr, in Eschwege am Donnerstag, 20. Februar, um 19 Uhr, jeweils in der Aula.
Schulleiterin Kerstin Ihde lädt alle interessierten Familien ein, die Schule kennenzulernen: „Wir bieten nicht nur verschiedene Bildungswege, sondern auch eine Schulgemeinschaft, die Offenheit, Verantwortung und individuelle Förderung lebt.“ Standortleiterin Christina Dietrich ergänzt: „Gerade in Wanfried profitieren die Schülerinnen und Schüler von der persönlichen Atmosphäre und den kurzen Wegen – kombiniert mit allen Möglichkeiten, die eine moderne Gesamtschule ausmachen.“
Die Anne-Frank-Schule freut sich auf zahlreiche Gäste und einen spannenden Tag voller neuer Eindrücke.
von Melanie Salewski | 07.02.2025
Eine Woche voller Schnee, Sport und unvergesslicher Erlebnisse: Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule aus Eschwege und Wanfried verbrachten jetzt gemeinsam eine intensive und erlebnisreiche Ski- und Snowboardwoche im Salzburger Lungau im Skigebiet Großeck/Speiereck. Untergebracht war die Gruppe im Jugendgästehaus in Schönfeld/Thomatal, wo neben den sportlichen Herausforderungen auch die Gemeinschaft eine große Rolle spielte.
Begleitet wurden die Jugendlichen von ihren Lehrkräften Sylvia König, Katharina Theophel und Hendrik Vogt, die als ausgebildete Skilehrerinnen und Skilehrer ihr Wissen und ihre Begeisterung für den Wintersport weitergaben. Auch Mathias König, selbst Skilehrer, war mit dabei und unterstützte die Gruppen auf der Piste. Außerdem war Susanne Schreiber als Betreuerin dabei, die sich mit ihrer herzlichen Art und ihrem unermüdlichen Einsatz als unverzichtbare Unterstützung für alle Aufgaben auf und neben der Piste erwies.
Die Fahrt ist längst fester Bestandteil des Schulprogramms und bietet den Jugendlichen eine besondere Gelegenheit, sportliche Herausforderungen anzunehmen, neue Erfahrungen zu sammeln und als Gruppe zusammenzuwachsen. Seit vielen Jahren organisiert Oberstudienrätin Sylvia König diese Reise mit großem Engagement, um den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige sportliche Erfahrung zu ermöglichen: „Die Ski- und Snowboardwoche ist mehr als nur Sport – sie ist eine wertvolle Zeit des gemeinsamen Erlebens, der Selbstüberwindung und des Miteinanders“, so die passionierte Sportlehrerin.
Die Vorfreude war groß und um bestmöglich vorbereitet zu sein, hatten die Teilnehmenden bereits in den Wochen zuvor an praktischen und theoretischen Einheiten teilgenommen. In Großeck/Speiereck angekommen, wurden sie je nach Erfahrung in Gruppen eingeteilt: Während die einen ihre ersten Schwünge auf den Skiern oder dem Snowboard ausprobierten, wagten sich die Fortgeschrittenen an steilere Hänge und anspruchsvollere Abfahrten. Tag für Tag wuchsen die Jugendlichen über sich hinaus, gewannen an Sicherheit und meisterten mit zunehmendem Selbstbewusstsein immer neue Herausforderungen. Auch die Snowboarderinnen und Snowboarder konnten sich in neuen Techniken ausprobieren und ihre Fertigkeiten verbessern.
Doch nicht nur der Sport stand im Mittelpunkt – auch das Miteinander machte die Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Abende verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit Nachtrodeln, Musik und Punsch am Lagerfeuer, Gemeinschaftsspielen und der Bewältigung verschiedener Teamchallenges. Am letzten Tag wurden die Aufgaben gemeinsam ausgewertet und die Siegerinnen und Sieger wurden feierlich prämiert. „Gerade in dieser Zeit außerhalb des Schulalltags wachsen die Schülerinnen und Schüler besonders als Gruppe zusammen. Sie lernen voneinander, unterstützen sich und erleben echten Teamgeist“, betont Sylvia König.
Am Ende der Woche war die Begeisterung groß. „Jede und jeder hat für sich etwas mitgenommen – sei es das Erfolgserlebnis auf der Piste, das Überwinden eigener Grenzen oder das Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein“, fasst Sylvia König zusammen. Besonders dankbar zeigte sie sich für die harmonische Gruppe und die tolle Unterstützung ihres Teams: „Ich danke allen Kindern und meinem Team von Herzen für diese wunderschöne Woche.“
Mit neuen Freundschaften und großartigen Erinnerungen im Gepäck ging es schließlich zurück nach Eschwege und Wanfried – und eines steht schon fest: Die nächste Ski- und Snowboardwoche kommt bestimmt.

von Melanie Salewski | 02.02.2025
In einer Welt, in der das Internet allgegenwärtig ist, stellt sich die Frage: Wie können Kinder sicher und verantwortungsvoll online unterwegs sein? Die beiden fünften Klassen der Anne-Frank-Schule in Wanfried, begleitet von ihren Lehrerinnen Birgit Meinl und Stefanie Hohmann-Pelka, nahmen jetzt an einem interaktiven Workshop teil, der sie für die Chancen und Risiken des Internets sensibilisierte.
Unter dem Titel „Online? Aber sicher!“ boten Polizeihauptkommissar Alexander Först und Dozent Stefan Wäschenfelder eine spannende und praxisnahe Einführung in das Thema digitale Sicherheit. Schulsozialpädagogin Christine Dachsel begleitete die Klassen dabei intensiv, während die Lehrkräfte die pädagogische Reflexion unterstützten und mit ihren Schülerinnen und Schülern den nachhaltigen Transfer in den Schulalltag sicherstellten.
Ein besonderer Fokus lag darauf, wie Kinder ihre eigene Mediennutzung bewusst gestalten können. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten dabei eigene Regeln für den Umgang mit Gruppenchats – ein Thema, das im Alltag eine zentrale Rolle spielt. Welche Informationen sind okay? Was kann schnell zu Missverständnissen oder sogar Konflikten führen? Und wie reagiert man, wenn es in Chats unfair zugeht? 💬❌👀
Durch diese selbst erarbeiteten Verhaltensregeln für digitale Kommunikation wurde sofort spürbar, wie wichtig es ist, klare Vereinbarungen zu haben. Die Fünftklässler merkten schnell, dass ihre neu gewonnenen Erkenntnisse direkte Auswirkungen auf ihr eigenes Verhalten im Netz haben – eine präventive Maßnahme, die ihnen nicht nur im Schulalltag, sondern auch darüber hinaus hilft. ✅💡
Angesichts der immer weiter zunehmenden Bedeutung von Social Media und digitalen Kommunikationsräumen wird Präventionsarbeit hier immer wichtiger. Denn nur, wer frühzeitig lernt, sich sicher und reflektiert im digitalen Raum zu bewegen, kann seine Möglichkeiten optimal nutzen – ohne in Fallen zu tappen. 🔐🌍📲
Mit diesem Workshop wurde der Grundstein für eine langfristige Auseinandersetzung mit der digitalen Welt gelegt. Denn: Sicherheit im Internet geht uns alle an! 🚀💻✨
von Melanie Salewski | 13.01.2025
In der Vorweihnachtszeit engagierten sich Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule in Wanfried gemeinsam mit den Grundschülern der Gerhart-Hauptmann-Schule für eine ganz besondere Spendenaktion zugunsten der Tafel Eschwege: Unter der Leitung von Lehrerin Kristin Kamith und in enger Absprache mit Hans Liese, dem Vorsitzenden der Tafel Eschwege, entstand ein Konzept, das sich nicht auf wahllose Lebensmittelspenden beschränkte. Stattdessen sollten gezielt Lebensmittel gespendet werden, die Engpässe bei der Ausgabe minimieren und langfristig Lücken im Sortiment der Tafel füllen. 🍞🥛🍎
Mit Unterstützung von Christina Hoppe, Direktorin der Gerhart-Hauptmann-Schule, und Christina Dietrich, Leiterin der Anne-Frank-Schule in Wanfried, wurden insgesamt über 500 Schülerinnen, Schüler und Eltern motiviert, die Aktion zu einem vollen Erfolg zu machen. 🙌👨👩👧👦
Das beeindruckende Ergebnis: 22 Kisten mit je 15 Kilogramm Lebensmitteln – darunter Getreideprodukte, Molkereiprodukte, Säfte, Konserven und Süßigkeiten – sowie Lebensmittelgutscheine im Wert von über 200 Euro wurden an die Tafel Eschwege übergeben. 🎁🛍️ Hans Liese und Markus Eifler nahmen die Spenden dankbar entgegen und betonten, wie wichtig solche Aktionen für die Unterstützung bedürftiger Menschen in der Region sind. 💛
Die Freude über den Erfolg der Spendenaktion war bei allen Beteiligten groß. 😊 „Ihr habt etwas ganz Großartiges für bedürftige Menschen gemacht, und wir als Tafel Eschwege können nur Danke für unsere Kunden sagen“, lobte Hans Liese die engagierten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. 🙏
Als Dank lud die Tafel Eschwege interessierte Klassen ein, die Arbeit der Tafel vor Ort kennenzulernen und mehr über das Konzept zu erfahren. 🏫🔍
Mit dieser besonderen Aktion hat die Anne-Frank-Schule einmal mehr gezeigt, wie wichtig soziales Engagement ist und wie durchdachte Projekte nachhaltige Unterstützung leisten können. 🌟