05655 98800
Natur und Handwerk auf der Spur

Natur und Handwerk auf der Spur

Die Sommersonne strahlt vom Himmel, und kurz vor Ferienbeginn träumt ein jeder bereits von der bevorstehenden freien Zeit. Wer hat da noch Lust auf Schule? Was geht da noch?
Die 21 Mädchen und Jungen der Klasse 7a der Wanfrieder Gesamtschule fanden die Antwort: Naturmaterial Holz, Hämmer, Nägel, Schraubzwingen und Sägen lagen bereit – und schon ging es los: Zunächst fertigten die Schülerinnen und Schüler 22 Nistkästen, die auch gleich nach Fertigstellung an rund um das Schulgelände stehenden Bäumen aufgehängt wurden, Ausrichtung Südost, damit Meisen, Kleiber
und Co. in der kommenden Brutsaison auch keine Angst vor Wind und Wetter haben müssen.
Projekt Zwei: Hochsitzbau… Wie schon der Bau der Nistkästen erfolgte auch der Hochsitzbau unter sachkundiger Anleitung und Vorbereitung des Försters Hermann Müller. Baumaterial und Werkzeug lagen bereit und so machten sich die Kinder zügig ans Werk. Bautrupp Eins baute den Hochsitz, während Bautrupp Zwei Leitersprossen sägte und die Hochsitzleiter zusammennagelte.
Mit vereinten Kräften bugsierte man das Bauwerk auf den Anhänger, denn ein Hochsitz gehört ja in den Wald und nicht auf den Schulhof. Highlight der Aktion – das Auf- und Fertigstellen im Revier. Treffpunkt Waldesrand – unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ schleppten die Mädchen und Jungen das Objekt zum Aufstellungsort, wo die letzten Handgriffe erfolgten. Ausrichten, Geländer anbringen,
Dach bauen und aufsetzen, Leiter befestigen, Waldhimbeeren naschen.
Tage voller Unterricht mit unbekannten Inhalten, niemand hat’s bemerkt und doch hat jeder mit Begeisterung so viel gelernt.
Stefanie Pelka
Over the rainbow

Over the rainbow

Den Regenbogen wählten die Mädchen und Jungen des Wanfrieder Schulstandortes der Anne-Frank-
Schule aus, um sich feierlich von Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, Lehrerinnen und Lehrern und dem gesamten Schulpersonal zu verabschieden.

Der Regenbogen – farbenfroh und faszinierend, geheimnisvoll und spannend – er symbolisiert das Leben. Es braucht Sonnenschein und Regen, damit er entstehen kann. Einmal am Himmel zu sehen, leuchten seine Farben – immer gleich angeordnet, eine bunte Vielfalt und Harmonie, die jeden Betrachter begeistert.

Bunt und farbenfroh – so waren auch die gemeinsamen Jahre an der Wanfrieder Gesamtschule, geprägt vom alltäglichen Schulgeschehen, Orchesterauftritten, wunderbaren Weihnachts-und Musiktheaterabenden, Klassenfahrten und vielen anderen schönen Momenten.
Bunt und farbenfroh war auch der Rahmen der Veranstaltung – eine mit Luftballons und Blumen
geschmückte Wanfrieder Stadtkirche, herausgeputzte junge Menschen, ein Schulorchester, das
musikalische Freuden bereitete, Klaviermusik und würdige Abschiedsgedanken.

Somewhere over the rainbow…somewhere in Wanfried…

Stefanie Pelka

 

Vereint zum Schützenfest

Vereint zum Schützenfest

Unsere Schülerinnen und Schüler präsentierten jetzt im Umzug zum Wanfrieder Schützenfest die verschiedenen Stadtteile. In jeweils einfarbigen T-Shirts gekleidet, zeigten die Kinder und Jugendlichen auf Plakaten die Besonderheiten der Orte und ließen deutlich werden, dass die Stadtteile gerade aufgrund dieser jeweiligen Besonderheiten eine starke Gemeinschaft bilden.

Sport, Spiel und Spaß

Sport, Spiel und Spaß

Zum großen Sportfest hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 jetzt richtig viel Spaß. Sie traten in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik an und zeigten ihre Fitness und Kraft auch bei Sportspielen wie etwa Tauziehen. Zum Abschluss gab es für alle ein leckeres Bratwürstchen, so dass die Energiespeicher gleich wieder aufgefüllt waren. Dank gilt den Lehrkräften für die Begleitung des Sportfestes und Stefan Schröder für die Organisation.

Experten für Marketing

Experten für Marketing

Unsere Achtklässler werden zu Marketingexperten! Gemeinsam mit dem Wanfrieder E-Werk hat Deutschlehrerin Birgit Meinl nämlich ein spannendes Projekt initiiert: Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Deutsch- und Kunstunterrichtes in einer frei gewählten Form Werbung für das E-Werk machen.

Jetzt fand die Auftaktveranstaltung in Form eines Workshops zum Thema Marketing statt. Daniel Gremmer, der eine eigene Werbeagentur hat, das E-Werk betreut und für dieses eine Werbekampagne gestartet hat, gab den Jugendlichen einen interessanten Einblick in die Thematik. Anhand von verschiedenen Marken lernten die Achtklässler, was eine Marke eigentlich und was bei der Gestaltung von Werbung relevant ist, welche Strategien eingesetzt werden, worauf Werbung abzielt und wie man das E-Werk zur Marke gemacht hat. „Allein dieser spannende Impuls zum Start des Projektes hat unseren Schülerinnen und Schülern schon viel Freude gemacht“, so Deutschlehrerin Birgit Meinl, „Herr Gremmer hat sie dort abgeholt, wo sie sind, und das Thema sehr gut mit der Lebenswelt der Jugendlichen verknüpft.“

Der E-Werk-Geschäftsführer Andreas von Scharfenberg sowie der zukünftige Geschäftsführer Stephan von Eschwege begleiteten die Veranstaltung ebenfalls. Das Projekt wird bis zum Schuljahresende im Deutschunterricht des Jahrgangs 8 verankert und auch danach weiter fortgeführt. Unterstützung erfährt Birgit Meinl von Kunstlehrerin Christiane Kimm-Olde. In diesem Zusammenhang ist auch noch ein Besuch im E-Werk geplant. Die Lernenden sind nach der vielversprechenden Auftaktveranstaltung und dem Input zu Marketing und Marken sehr gespannt auf die weiteren Prozesse und haben sogar schon erste Ideen entwickelt, die es nun auszubauen gilt.