05655 98800
Der Biber ist los!

Der Biber ist los!

Anlässlich des Welttags des Buches beschäftigen die fünften Klassen sich mit einer besonderen Lektüre: Der Comicroman „Biber undercover“ erzählt von den Kindern Selma und Tobi, die beim Experimentieren in der Schule den ausgestopften Biber Felix zum Leben erwecken. Das Tier hat großes Heimweh und die Freunde beschließen, den Biber zurück an den See zu bringen, an dem er einst lebte. Und so beginnt das Abenteur ihres Lebens!

Die Geschichte greift verschiedene wichtige Themen wie Freundschaft, Mut und Klimawandel auf, die die Klassenlehrerinnen Katrin Arand und Janina Zuber über verschiedene Lernaufgaben zu dem vom Buchhandel an alle Schülerinnen und Schüler verschenkten Roman mit ihren Lernenden bearbeiten.

‚Das Buch ist echt spannend und es ist toll, dass wir es gemeinsam lesen“, finden die Fünftklässler, „die Geschichte von Biber Felix hat uns schon ganz schön zum Nachdenken gebracht, gerade über unsere Umwelt, die Natur und die Tiere, die unseren Schutz brauchen.“

Briefe gegen die Einsamkeit

Briefe gegen die Einsamkeit

Elmar Metz war voller Vorfreude, als er jetzt stellvertretend für die Bewohner des Seniorenzentrums Plesseblick in Wanfried ein ganz besonderes Geschenk entgegen nahm: Es handelte sich dabei um eine Tasche voller Briefe von Schülerinnen und Schülern der benachbarten Anne-Frank-Schule.

„Wir wollen den älteren Menschen in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie eine Freude machen und ihnen zeigen, dass wir an sie denken“, so die Achtklässler Milena Halt und Konrad Nennewitz bei der Übergabe, die coronokonform vor dem Haupteingang der Einrichtung stattfand. Gemeinsam mit ihren Mitschülern hatten sie die „Briefe gegen die Einsamkeit“ im Religionsunterricht erstellt. Alle hatten sich für die Senioren besonders viel Mühe bei der Fomulierung und Gestaltung ihrer Botschaften gegeben.

„Die Briefe sind wirklich rundherum gelungen und symbolisieren für mich Zugewandheit und Nächstenliebe in einer für uns alle sehr herausfordernden Zeit“, so Schulstandortleiterin Christina Dietrich, die das Projekt als Lehrerin initiiert und begleitet hatte. Herzlich bedankte sich Elmar Metz bei den Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Schule Wanfried für die Briefe, in denen die Lernenden über ihren Alltag während der Corona-Pandemie berichten, aber auch von ihren Hoffnungen und Träumen: „Vielleicht bekommt ihr ja sogar bald Post von uns zurück, aber wir schreiben dann mit der Schreibmaschine“, so Elmar Metz, als er sich mit den Briefen wieder zurück in das Seniorenzentrum begab.

It’s getting serious

It’s getting serious

Corona beschäftigt unsere Schülerinnen und Schüler sehr intensiv – auch im Unterricht verschiedener Fächer. Ob Gesellschaftslehre, Biologie oder in den Sprachen. Die Pandemie sowie ihre Ursachen und Folgen sind für unser Leben so bedeutend, dass sie auch zu wichtigen Unterrichtsinhalten werden. Von der Funktionsweise unseres Immunsystems über die wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen von Covid-19 bis hin zu den damit verbundenen zielsprachlichen Wortfeldern in Englisch und Französisch reichen die Unterrichtsgegenstände dabei.

Unsere Abschlussklasse 10bR hat sich beispielsweise unlängst in der Textproduktion geübt und spannende Texte zu ganz persönlichen Gedanken und Befürchtungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie verfasst. Wir veröffentlichen hier das Produkt unserer Zehntklässlerin Jamila Triltsch, die sich reflektiert und kritisch mit den Folgen der Pandemie auseinandersetzt- und das in englischer Sprache.

Abschluss 2021: Die Prüfungen werden verschoben

Abschluss 2021: Die Prüfungen werden verschoben

Das Land Hessen verschiebt die Abschlussprüfungen an den Schulen um drei Wochen nach hinten. Das hat Kultusminister Alexander Lorz jetzt mitgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10 sollen dadurch mehr Zeit für die Vorbereitung ihrer schriftlichen Prüfungen in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch bekommen.

Die Termine für die Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Haupt- und Realschule finden nun vom 7. bis 11. Juni statt, die Nachprüfungen werden vom 21. bis 23. Juni abgenommen.
In den letzten Wochen vor der Prüfung soll der Unterricht zudem auf die Prüfungsfächer konzentriert werden.

 

Schülerinnen und Schüler lernen in drei Modellen

Schülerinnen und Schüler lernen in drei Modellen

Drei Unterrichtsmodelle im Lockdown: Die Abschlussklassen 9 und 10 lernen nach wie vor in der Schule, auch aus den Jahrgängen 5 und 6 sind einige Schülerinnen und Schüler in der Betreuung vor Ort. Die Mehrzahl unserer Lernenden aus der Mittelstufe befindet sich derweil im Homeschooling.

Von zu Hause aus bearbeiten die Schülerinnen und Schüler auf der Lernplattform von ihren Lehrkräften eingestellte Aufgaben, tauschen sich dazu zusätzlich in Videokonferenzen aus und laden ihre Ergebnisse am Ende der Schulwoche für ein Feedback durch die Lehrkräfte wieder hoch. Wie es nach dem Lockdown an Hessens Schulen, und damit auch bei uns an der AFS Wanfried, weitergeht, hat Kultusminister Alexander Lorz in einem Schreiben an die Erziehungsberechtigten mitgeteilt. Dieses ist in unserem Schulmessenger SchoolFox eingestellt.